Es lebe der Sport

Damals in der Fichtestraße

Es war einmal der Arbeitersport in Deutschland.

Lesen →

„Heute spielt der Begriff Arbeiter keine Rolle mehr“

Ein Interview mit dem Präsidenten des SATUS.

Lesen →

Wird der DFB im Jahr 2035 aufgelöst?

Am 1. Januar 2035 droht dem Deutschen Fußball-Club (DFB) das Ende.

Lesen →

Kategorien

Das Neuste

  • Geschützt: Der Wolff-3000

    Geschützt: Der Wolff-3000

    Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.

    Zum Artikel

  • Wird der DFB im Jahr 2035 aufgelöst?

    Wird der DFB im Jahr 2035 aufgelöst?

    Am 1. Januar 2035 droht dem Deutschen Fußball-Club (DFB) das Ende. Stattdeßen soll Fußball von einem neuen Verband organisiert werden. Wie wahrscheinlich ist dieses Szenario? Und was bedeutet das für die deutsche Fußballmeisterschaft?

    Zum Artikel

  • Damals in der Fichtestraße

    Damals in der Fichtestraße

    Es war einmal der Arbeitersport in Deutschland. Dieser brachte in den 1920ern eine Million Menschen in Bewegung. Und wenn die Bewegung nicht gestorben ist, dann lebt sie noch heute. Doch: Wie funktioniert der Arbeitersport heute?

    Zum Artikel

  • Bundestagswahl 2025: Wie wählst Du?

    Bundestagswahl 2025: Wie wählst Du?

    Über mehrere Monate erfragte die Pluralistische nach den Wahlpräferenzen ihrer Leserschaft. Die Umfrage wird nun veröffentlicht. Und das ungefähr einen Monat vor der Bundestagswahl. Im folgenden Artikel werden alle Hintergründe erklärt.

    Zum Artikel

  • „Heute spielt der Begriff Arbeiter keine Rolle mehr“

    „Heute spielt der Begriff Arbeiter keine Rolle mehr“

    Der SATUS ist besonders. In der Schweiz verfügt man über einen Sportverband, der aus der Arbeiterbewegung entstanden ist. Letztes Jahr feierte der SATUS seinen 150. Geburtstag. Wo steht die Organisation heute? Was können wir Deutsche von den Schweizern lernen? Dazu sprach die Pluralistische mit Christian Vifian, dem Präsidenten des SATUS.

    Zum Artikel

  • Mensch des Jahres 2024: Robin Mesarosch

    Mensch des Jahres 2024: Robin Mesarosch

    Die Pluralistische kührt den Robin Mesarosch zum „Menschen des Jahres 2024“. Der Bundestagsabgeordnete gilt als Hoffnungsträger der deutschen Sozialdemokratie.

    Zum Artikel

  • Bleibt Brandenburg rot?

    Bleibt Brandenburg rot?

    In Brandenburg wird traditionell SPD gewählt. Seit der Wiedervereinigung prägen die Sozialdemokraten das Land. Doch wäre da nicht die AfD. Deren Prozente steigen. Und das alles vor der Landtagswahl am 22. September.

    Zum Artikel

  • So wird Baden-Württemberg ab 2026 zur SPD-Hochburg

    So wird Baden-Württemberg ab 2026 zur SPD-Hochburg

    In aktuellen Umfragen steht die SPD in Baden-Württemberg auf circa 11 Prozent. Eine große Zunahme an Wählerstimmen bei der nächsten Landtagswahl mag träumerisch und utopisch klingen. Jedoch bleibt ein Wahlsieg der SPD nicht unmöglich.

    Zum Artikel

  • Aus Törleß‘ Repertoire: So möcht‘ ich leben

    Aus Törleß‘ Repertoire: So möcht‘ ich leben

    Das Gedicht „So möcht‘ ich leben“, verfaßt von Pascal „Törleß“ Conzelmann, stellt sich Wünschen und Sehnsüchten des Lebens.

    Zum Artikel

  • Der Hoffnungsträger aus Díli

    Der Hoffnungsträger aus Díli

    Am 20. Mai 2002 wird Osttimor unabhängig. Der Staat gilt als einer der ärmsten der Welt. Doch Osttimor kann auf einen Hoffnungsträger bauen.

    Zum Artikel

  • Aus Törleß‘ Repertoire: Das blaue Hoch

    Aus Törleß‘ Repertoire: Das blaue Hoch

    Nicht nur Artikel aus Politik, Religion und Kultur erscheinen bei der Pluralistischen, sondern auch Lyrik. Das Gedicht „Das blaue Hoch“ ist der erste veröffentlichte Text des Sozialdemokraten Pascal „Törleß“ Conzelmann.

    Zum Artikel

  • „Ich schaue eher skeptisch auf 2024“

    „Ich schaue eher skeptisch auf 2024“

    Im Jahr 2015 fand das Attentat auf Henriette Reker, der Kölner Oberbürgermeisterin, statt. Zwei Jahre später wird der CDU-Bürgermeister Andreas Hollstein mit einem Meßer angegriffen. Auf das Wahlkreisbüro von Karamba Diaby ist im Jahr 2020 geschoßen worden. Wie steht es um die Sicherheit von Kommunalpolitikern? Und welche Prognose kann man für die heutige Zeit ziehen?

    Zum Artikel

  • Von Lübcke bis Idar-Oberstein

    Von Lübcke bis Idar-Oberstein

    Wenn politischer Ideologiekrieg zu moralischer Verblendung wird: des Öfteren fallen extreme Rechte in ihrer Radikalisierung auf. Trägt unsere Gesellschaft eine große Mitschuld?

    Zum Artikel

  • Adieu, Demokratie!

    Adieu, Demokratie!

    Die Argentinier haben Javier Milei, die Niederländer Geert Wilders und die Italiener wählen Giorgia Meloni. Antipluralistische Politik nimmt international Zulauf. Wieso eigentlich?

    Zum Artikel

  • Wo liegt das Paradies?

    Wo liegt das Paradies?

    „Auch verwirrt es uns in den Städten mit der Zeit, immer nur Gebrauchsgegenstände zu sehen“, schrieb Bertolt Brecht einmal. So zog es mich in Richtung der ländlichen Pfalz. Von der Region hatte ich zwar kein genaues Bild, in Gedanken kam mir dabei nur Helmut Kohl mit einem Teller Saumagen in den Sinn. Doch dafür kann…

    Zum Artikel


Was ist überhaupt Pluralismus?

„Er bedeutet, dass man Achtung und Respekt vor allen Menschen hat, die in einem Staat leben, dass man ihre verschiedenen Meinungen, Interessen, Ziele und Hoffnungen anerkennt. Niemand darf anderen seine politische oder religiöse Überzeugung aufzwingen. Der Staat akzeptiert, dass sich die Menschen in ganz unterschiedlichen Einrichtungen zusammenschließen. Das können Parteien, Verbände und Vereine sein, Kirchen oder Gewerkschaften oder auch Bürgerinitiativen.“ (Quelle: Toyka-Seid, C. & Schneider, G. (2023, 30. März). Pluralismus. bpb.de. https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/das-junge-politik-lexikon/320943/pluralismus/)

Anregungen, Kritik oder Fragen? Schreibe uns deinen Leserbrief an leserservice@pluralistische.de